Vortrag

Populisten in Deutschland, Europa und auch in den USA erstarken. Sie verbreiten systematisch Halb- und Unwahrheiten, um eigene Standpunkte publik und populär zu machen. Sie nutzen Social-Bots, um in sozialen Netzwerken und eigenen Meinungsmedien den Teufelskreis der »Filter-Blase« zu verstärken. Dadurch versuchen sie, ihre Halb- und Unwahrheiten als Wahrheiten in die Gesellschaft zu implantieren.
Im Wahlkampf von Donald Trump wurde zuletzt sehr deutlich, dass für die Menschen die Verringerung von Fakten und Nutzung häufigerer emotionaler Ansprachen begeistern und zu Wahlerfolgen führen kann. Selbst offensichtliche Lügen führen nicht zu einem kontroversen Diskurs oder einer Ablehnung des Populisten.
Der US-Politiker Lee Atwater fasste das Phänomen unter dem Prinzip:
Perception is reality
zusammen, welches auch die AFD in Berlin 2016 zum Wahlkampfprinzip erklärt hat. Mit der Formel Perception is reality fasst Atwater treffsicher zusammen, dass heute wissenschaftlich evidente oder gesellschaftlich vereinbarte Fakten weniger wiegen als individuell wahrgenommene Realitäten und von Gefühlen geleitete Ansichten.
Anhand von Beispielen beschreibt der Vortrag, wie und wo individuelle Wahrnehmungen bereits heute zur Realität werden. Er seziert den Einfluss sozialer Netzwerke und deren automatischer Social-Bots auf den gesellschaftlichen Diskurs. Er skizziert, wie Perception is Reality bei zunehmender gesellschaftlicher Verbreitung den gesellschaftlichen Zusammenhang und unsere Freiheit gefährden kann. Er schließt folglich mit konkreten Ansätzen, wie die Politik und die Gesellschaft mit diesem Phänomen umgehen kann und soll.
Wann und Wer
Tagungen und Konferenzen Business Themen, politischen Diskussionen oder als Querdenker-Impuls
Vorstand und Geschäftsführung, Führungskräfte. Funktionsträger, Politiker, Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen und private Gäste