Beiträge

Ich habe nichts zu verbergen – was Datensammler über uns wissen und was man dagegen tun kann

Zur Steigerung der Sicherheit in Deutschland fordert Innenminister de Maizière, die Erhebung und Speicherung von Daten im öffentlichen Bereich auszuweiten. Der Datenaustausch zwischen Behörden soll vereinfacht und die Videoüberwachung in gefährdeten Gebieten ausgeweitet werden. Rufe zum Ausbau der Vorratsdatenspeicherung werden sicher nicht lange auf sich warten lassen.

Es ist also ein guter Zeitpunkt sich erneut einem zentralen Thema der Digitalisierung, dem Sammeln und Verwerten von Nutzerdaten durch staatliche Stellen und Wirtschaftsakteure, zuzuwenden.

Die Fake-News-Debatte könnte zur Fake-News werden

Nach der Wahl ist vor der Wahl. So lautet die Wahlstrategie von Donald Trump, dem bis heute erfolgreichsten Populisten in den westlichen Demokratien, Gegenstand der journalistischen und politischen Analyse. Dabei spielen drei Aspekte eine zentrale Rolle in der Diskussion.

Erstens wird diskutiert, welcher Effekt sozialen Medien, speziell Facebook, zugesprochen werden kann, um gezielt spezielle Wählergruppen anzusprechen, in ihrer Meinung zu beeinflussen und für eine Wahl zu gewinnen. Zweitens führt die Presse und Politik einen emotionalen Diskurs darüber, welchen Einfluss »Fake-News«, in Form von Verschwörungstheorien oder frei erfundenen faktenbefreiten Nachrichten, Bevölkerungsgruppen in ihrer Meinung beeinflussen. Drittens wird die Frage gestellt, in wie weit populistische Medienplattformen wie breitbart.com, perspektivisch Meinungen der Bevölkerung beeinflussen können und werden.

Portfolio Einträge