Vortragsthemen
Digitale Selbstverantwortung
Die neue Form der digitalen Selbstverteidung.
Sie wissen nicht genau, was mit ihren Daten im Internet passiert? Sie denken, dass Sie machtlos sind gegen die Internetkonzerne, die grenzenlos ihre Daten sammeln? Sie fragen sich, warum diese Konzerne Milliarden-Umsätze mit ihren Daten generieren, sie daran aber nicht partizipieren? »Daten sind das neue Gold«, sagt Günther Oettinger und exakt aus diesem Grund sollten wir endlich wieder Selbstverantwortung und Kontrolle über unsere Daten übernehmen. Denn Privacy-by-Design ist tot. Es lebe Privacy-by-Self-Responsibility!
Digitale Unternehmerverantwortung
Digitale Selbstverteidung für Unternehmen in Zeiten exponentieller Cyberbedrohungen.
Sie dachten, ihr IT im Unternehmen oder zuhause ist sicher? Irrtum, wie viele Hacking-Beispiele der jüngsten Zeit belegen! Im Internet der Dinge werden zukünftig über 200-500 Milliarden Gegenstände mit dem Internet verbunden sein. Jeder mit dem Internet verbundene Gegenstand kann gehackt werden. Die Anzahl der Sicherheitsexperten reicht nicht aus, um uns umfassend zu schützen. Es werden neue Ansätze benötigt, um Cyber-Crime zukünftig wirksam zu bekämpfen.
Code ist Macht
Von der Dikatur der Algorithmen
Jeder von uns nutzt die Suchmaschine Google nahezu täglich. Algorithmen bestimmen über unsere Kreditwürdigkeit, sehen voraus, wer wann Straftaten begeht oder wem welcher soziale Status zugeschrieben wird. Viele von uns haben ein Google-, Facebook- oder Twitter-Profil und informieren sich im Social Web über aktuelle Themen. Aber was ist, wenn ich Ihnen sage, dass die Themen, die sie angezeigt bekommen, nur die Themen sind, von denen Algorithmen denken, dass diese für sie interessant bzw. relevant sein könnten? Dass Sie sich dadurch in einer von Programmen, künstlichen Intelligenzen und Algorithmen gefilterten Wattebausch-Internetwelt, genannt Filter-Bubble, bewegen?
Perception is Reality
Wie die post-faktische Zeit unsere Freiheit bedroht
Populisten in Deutschland, Europa und auch in den USA erstarken. Sie verbreiten systematisch Halb- und Unwahrheiten, um eigene Standpunkte publik und populär zu machen. Sie nutzen Social-Bots, um in sozialen Netzwerken und eigenen Meinungsmedien den Teufelskreis der »Filter-Blase« zu verstärken. Dadurch versuchen sie, ihre Halb- und Unwahrheiten als Wahrheiten in die Gesellschaft zu implantieren.
Emotionen scheinen im mittlerweile im gesellschaftlichen Diskurs höher im Kurs zu stehen als Fakten. Der US-Politiker Lee Atwater fasst das Phänomen unter dem Prinzip „Perception is Reality“ zusammen. Ein Prinzip, welches bei zunehmender gesellschaftlicher Verbreitung unsere Freiheit gefährden könnte.